Wenn die Verdauung schlappmacht – Obstipation in der Pflege
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Schließen -
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
Schließen -
2 RbP-Punkte
RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.
Schließen
Obstipation, auch bekannt als Verstopfung, ist ein häufiges Problem bei Pflegebedürftigen, das durch eine unregelmäßige, schwierige oder schmerzhafte Darmentleerung gekennzeichnet ist.
Chronische Obstipation kann die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen und erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege. In diesem Online-Seminare besprechen wir mit Ihnen häufige Symptome und Ursachen und gehen gezielt auf Therapiemöglichkeiten und Arzneimittel ein.
Berufsgruppe
Pflegekräfte
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- können Sie die Anatomie des Verdauungssystems, den Aufbau der Darmwand und den Einfluss von Elektrolyten beschreiben.
- wissen Sie, was eine Verstopfung ist und sind über entsprechende Mythen aufgeklärt.
- stellen Sie freiverkäufliche und verschreibungspflichtige Arzneistoffe einander gekonnt gegenüber.
Inhalte
- Grundlagen
- Akute und chronische Obstipation
- Ursachen
- Arzneimittel
- Therapiemöglichkeiten
Dauer
75 Minuten
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.