Von Schnupftabak bis E-Zigarette – Die Auswirkungen des Rauchens auf die Wundheilung
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
-
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
-
2 RbP-Punkte
RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.
Obwohl die Anzahl rauchender Menschen in Deutschland lange rückläufig war, wuchs die Quote der RaucherInnen im Jahr 2022 rapide an.
Besonders unter Jugendlichen werden Tabakprodukte deutlich beliebter – während die Anzahl Rauchender in dieser Altersgruppe im Jahr 2021 noch 8,7 Prozent betrug, lag der Anteil 2022 bereits bei 15,9 Prozent. Seit Jahren ist bekannt, dass Rauchen die Wundheilung stören und somit sowohl OP-Erfolge als auch Heilungsverläufe chronischer Wunden gefährde kann. Auf Intensivstationen ist die Gefahr der Entstehung eines Dekubitus oder eines Ulcus cruris bei rauchenden Menschen deutlich höher. Daher existiert für die Behandlung der Tabakabhängigen eine ärztliche Leitlinie, in der unter anderem definiert wird, wie eine Entwöhnung gelingen kann bzw. auf welche risikoärmeren Produkte wie E-Zigaretten oder Tabakerhitzer gewechselt werden kann.
Berufsgruppe
MFA, Pflegekräfte
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- kennen Sie den Einfluss von Nikotin und Tabak auf die Wundheilung akuter und chronischer Wunden.
- können Sie Ihren Kunden wirksame Unterstützung zur Rauchentwöhnung anbieten.
- wissen Sie, dass die konstruktive Zusammenarbeit aller betroffener Berufsgruppen die beste Unterstützung für den Kunden ist.
Inhalte
- Definition und Wirkung von Nikotin
- Ablauf der Wundheilung
- Auswirkungen des Rauchens auf die Wundheilung
- Einfluss auf Knochenheilung
- Nikotinersatztherapie
- Verschreibungspflichtige Arzneimittel
- Zigarettenersatz zur Risikoreduktion
- Empfehlungen der ärztlichen Leitlinie
Anette Skowronsky ist Apothekerin, Fachbuchautorin und Qualitätsauditorin für Medizinprodukte. Als Geschäftsführerin der MedConCap GmbH ist sie verantwortlich für die Produktentwicklung von Verbandstoffen. Bei Dr. Ausbüttel ist sie seit 2009 im Rahmen der Fortbildungen der modernen Wundversorgung als Moderatorin tätig.