Onkologische Patienten in der Apotheke Teil 5/5 – Beratung zu oralen Zytostatika

  • Zertifikat

    Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

Mit den oralen Zytostatika sind potente Arzneimittel auf den Markt gekommen, deren Wirksamkeit und Toxizität von der richtigen Anwendung abhängen.

Die Therapie onkologischer Patienten ist schon lange keine Klinik-Domäne mehr. Immer mehr Patienten werden ambulant behandelt. Hierbei fällt der Apotheke eine wichtige Aufgabe zu, da kein orales Zytostatikum ohne Beratung abgeben werden sollte.

In Teil 5 erarbeiten Sie einen Medikationsfall mit dem erlernten Wissen aus den vorherigen Seminaren. Sie erfahren, was es heißt, Medikationsmanagement zu betreiben. Sie werden dabei durch einen Apotheker unterstützt, der Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks aus dem Alltag gibt. Der Medikationsprozess bedeutet einen intensiven Austausch mit allen beteiligten Fachrichtungen.

Er bedeutet aber manchmal auch Kompromissbereitschaft, wenn der Patient unter weiteren Grunderkrankungen leidet und der bestmögliche Therapieweg für den Patienten gefunden werden muss.

In einer interaktiven Diskussionsrunde bleibt hoffentlich keine Frage unbeantwortet.

Berufsgruppe

PTA/PKA, Apotheker

Zielsetzung

Nach dem Online-Seminar Teil 5 …

  • kennen Sie die Herausforderungen des Medikationsmanagements.
  • wissen Sie, dass die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachrichtungen erforderlich ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • haben Sie einen Medikationsfall erarbeitet und damit Sicherheit für die Beratung von Patienten erlangt.

Inhalte

  • Medikationsanalyse
  • Fallbeispiele
  • Brown-Bag-Analyse
  • Medikationsmanagement aus Apothekersicht
Der Moderator Daniel Finke

Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.