Onkologische Patienten in der Apotheke Teil 1/5 – Beratung zu oralen Zytostatika

  • Zertifikat

    Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

  • Handout

    Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.

Mit den oralen Zytostatika sind potente Arzneimittel auf den Markt gekommen, deren Wirksamkeit und Toxizität von der richtigen Anwendung abhängen.

Die Therapie onkologischer Patienten ist schon lange keine Klinik-Domäne mehr. Immer mehr Patienten werden ambulant behandelt. Hierbei fällt der Apotheke eine wichtige Aufgabe zu, da kein orales Zytostatikum ohne Beratung abgeben werden sollte. Zu häufig sind die Patienten mit der Anwendung überfordert, ihnen fehlen wichtige Einnahmehinweise oder Unterstützung bei auftretenden Nebenwirkungen.

Für die Apotheke vor Ort bedeutet dieser Therapiewandel eine besondere Herausforderung in der Beratung, in der fundiertes Wissen rund um die richtige Einnahme, der auftretenden Wirkung aber auch vor allem der besondere Blick auf das Nebenwirkungsmanagement gefragt ist.

Berufsgruppe

PTA/PKA, Apotheker

Zielsetzung

Nach dem Online-Seminar Teil 1 …

  • kennen Sie die Aufgaben der pharmazeutischen Betreuung bei oraler Antitumortherapie.
  • haben Sie wichtige Einblicke in die evidenzbasierten Leitlinien zum Therapie- und Nebenwirkungsmanagement erhalten.
  • kennen Sie das Für und Wider der Anwendung von oralen Zytostatika zu Hause und können einschätzen, was es heißt, „eigenverantwortlich“ die verordnete Therapie anzuwenden.
  • erkennen Sie die Herausforderungen der individualisierten Therapien und können entsprechend dazu beraten, um die Patientenadhärenz zu verbessern.

Inhalte

  • Herausforderungen der neuen oralen Therapieansätze
  • Evidenzbasierten Leitlinien
  • Sicherer Umgang mit Zytostatika
  • Therapie
  • Nebenwirkungen
  • Patientenadhärenz
Der Moderator Daniel Finke

Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.