Inkontinenzmaterialien – Teil 2/3: Ableitende Materialien kompetent und empathisch beraten

  • Zertifikat

    Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

  • Handout

    Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.

Harninkontinenz, weit verbreitet aber leider immer noch ein Tabuthema. Für die Apotheke ein bedeutendes Thema, denn aufsaugende, ableitende und sammelnde Inkontinenzprodukte gehören zu den Medizinprodukten, die wir am häufigsten abgeben.

In den letzten Jahren hat sich, dank immer besserer Technologie der Inkontinenzprodukte, die Tragequalität und damit die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert.

Sich im Dschungel der verschiedenen unterstützenden Möglichkeiten auszukennen ist daher für die Beratung besonders wichtig. Inkontinenz sollte durch unsere Beratung zu den verschiedenen Produkten in den Hintergrund treten, die Teilnahme der Betroffenen am sozialen Leben im Fokus stehen.

Berufsgruppe

PTA/PKA, Apotheker

Zielsetzung

Nach diesem Online-Seminar ...

  • kennen Sie die anatomischen Grundlagen und Ursachen der Inkontinenz.
  • unterscheiden Sie die wichtigsten ableitenden Inkontinenzmaterialien.
  • sind Sie mit den wichtigsten Charakteristika für die Beratung vertraut.

Inhalte

  • Aufbau und Funktion
  • Materialienkunde
  • Suprabubische und transurethrale Katheter
  • Selbstkatheterisierung
  • Liegedauern
  • Unverträglichkeiten
  • Komplikationen (Verkrustungen und Verstopfungen), Allergien
Die Moderatorin Dr. Christine von Reibnitz
Dr. Christine von Reibnitz, Referentin Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement

Dr. von Reibnitz ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschuldozentin im Bereich des Gesundheitsmanagement. Seit 2013 ist sie bei Dr. Ausbüttel zuständig für den Bereich Krankenkassenmanagement und Expertin für die Themen Abrechnung und Recht.