Essen & Trinken bei erhöhtem Nährstoffbedarf – Ernährung im Wundmanagement
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
-
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
-
2 RbP-Punkte
RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.
Dieses Online-Seminar ist der zweite Teil der Seminarreihe zum Thema Ernährung und Wundmanagement.
Im Rahmen des Seminars „Wundheilung unterstützen mit der richtigen Speiseplangestaltung – Eine praktische Anleitung“ wurde intensiv auf die Komplexität des Wundheilungsprozesses eingegangen. Eine Ernährung gemäß der besonderen Nährstoffansprüche wurde in der Theorie vorgestellt und mittels des „Gesunden Teller“-Modells und eines Ernährungsbaukastens in die Praxis übertragen.
Thomas Alva Edison hat einst gesagt, dass „der Wert einer Idee in ihrer Umsetzung liegt“. Aus diesem Grund dient der zweite Teil dieses spannenden Seminarthemas fast ausschließlich der Umsetzung im Alltag. Interessierte Teilnehmer/innen werden noch umfassender über die Bedeutung der Makro – und Mikronährstoffe in der Ernährungstherapie von Patient/innen mit erhöhtem Energie- und Proteinbedarf informiert. Die Inhalte sind sowohl im Wundmanagement, als auch bei anderen konsumierenden Erkrankungen von großer Bedeutung für die therapiebegleitende Ernährung.
Berufsgruppe
MFA, PTA/PKA, Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- haben Sie ein tieferes Verständnis für die Relevanz einer adäquaten Energie- und Nährstoffversorgung von Wundpatient/innen.
- sind Sie in der Lage, Lebensmittel zu empfehlen, die eine Zufuhr der unentbehrlichen Aminosäuren gewährleisten.
- können Sie Speisen mit Leichtigkeit anpassen, um eine ideale Zusammensetzung für Wundpatient/innen zu schaffen.
- ist es Ihnen möglich, eine Vielzahl an Mikronährstoffen in den Speiseplan zu integrieren.
- sind Sie in der Lage, den Einsatz von Trinknahrung zu argumentieren.
Inhalte
- Zusammensetzung des Energiebedarfs
- Alkohol im Wundheilungsprozess
- Schutz der körpereigenen Eiweißreserven durch Kohlenhydrate
- Praktische Übungen
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Anja Rathgeb ist Diätologin und ärztlich geprüfte Fastenleiterin. Im Rahmen ihrer selbstständigen Tätigkeit unterrichtet sie Diplomkurse an der Akademie für Gesundheitsberufe Wien und dem Fastenzentrum „Kloster Pernegg“. Außerdem ist sie an der Entwicklung eines Hochschullehrgangs im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement beteiligt. Ihr Beratungsschwerpunkt umfasst die Prävention und Therapie von Zivilisationserkrankungen sowie die ernährungsmedizinische Betreuung von Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen, Intoleranzen und Reizdarmsyndrom.