Versorgung eines Tracheostoma: Reinigung und Pflege

Versorgung eines Tracheostoma: Reinigung und Pflege

Generell gibt es eine Vielzahl von Trachealkanülen.

Sind diese erst einmal im Körper eingesetzt, ist eine Unterscheidung nicht mehr so einfach möglich. Dennoch ist die Unterscheidung wichtig, ist die Pflege doch von der Kanülenart und dem Material abhängig. Unmittelbar nach Anlage eines Tracheostomas ist eine häufige Pflege sehr wichtig aufgrund der frischen Wunde am Hals.

Tracheostoma-Patienten

Statistisch gesehen bekommen schwerkranke und bettlägerige Menschen am häufigsten ein Tracheostoma.

Damit einher geht meist eine intensive Betreuung und Überwachung im Rahmen der Intensiv- oder Palliativpflege – beispielsweise in Beatmungs-WGs oder auch zuhause. Hier versorgt speziell ausgebildetes intensivmedizinisches Fachpersonal die Tracheostoma-Patienten. Aber auch immer mehr jüngere Menschen erhalten ein Tracheostoma, die ihren Alltag jedoch komplett eigenständig gestalten. Mithilfe eines Stomatherapeuten können Sie den Umgang mit dem Stoma-System gut selbst erlernen.

Merke: Versorgung, Pflege und Reinigung des Tracheostomas haben einen festen Platz im Tagesablauf eines Stoma-Patienten. Die Hautpflege nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein.  Die Haut sollte rund um das Stoma trocken und intakt sein, um die Trachealkanüle gut und sicher fixieren zu können. 

Reinigung und Pflege des Tracheostomas

Keime, die in das Tracheostoma gelangen, haben nur einen kurzen Weg bis in die Lunge.

Tracheostoma-Patienten haben demzufolge ein erhöhtes Risiko einer Pneumonie. Daher sollte der Tracheostomaverband mehrmals täglich gewechselt werden – auch um die Hautsituation engmaschig zu beurteilen.

Die künstliche Öffnung an der Luftröhre sollte mindestens zweimal täglich und bei jedem Kanülenwechsel vorsichtig gereinigt werden.  Zunächst die Innen- als auch die Außenkanüle mit Leitungswasser abspülen.  Anschließend beide Teile in eine Reinigungsdose mit lauwarmem Leitungswasser legen und Reinigungspulver hinzufügen. Danach die beiden Kanülenteile wieder mit klarem Wasser spülen und eine Reinigungsbürste zum Einsatz bringen. Zum Schluss noch die beiden Teile mit einem fusselfreien Tuch trocknen, die Innenkanüle mit einem eingeölten Tuch abreiben und beide Kanülenteile wieder zusammensetzen.

Checkliste für die Reinigung und Pflege des Tracheostomas:

Merke: Ein- bis dreimal am Tag sollte der Verband gewechselt werden. Spätestens, wenn die Trachealkompresse durchnässt ist, muss das Tracheostoma neu verbunden werden.

  • Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %)
  • Reinigungsdose für die Trachealkanüle
  • Reinigungspulver
  • Reinigungsbürste
  • Stoma-Öl
  • Händedesinfektionsmittel
  • Einmalhandschuhe
  • Individuell ausgewählte Trachealkompresse
  • Waschlappen und Handtuch
  • Ggf. neues Kanülenhalteband 
  • pH-hautneutrales Pflegemittel (bei reizlosen Wunden)

Besonderheiten bei der Reinigung verschiedener Kanülentypen

Trachealkanülen mit Innenkanüle, einer sogenannten „Seele“, haben zusätzlich ein kleines Röhrchen, das in die eigentliche Trachealkanüle eingeführt wird und herausnehmbar ist.

Die „Seele“ dient dazu, die Kanüle einfacher sauber zu halten. Sie sollte dreimal täglich mit Leitungswasser und einer speziellen Flaschenbürste gereinigt werden; bei starker Sekretansammlung auch öfter. 

Daneben gibt es auch noch Trachealkanülen mit einem sogenannten Cuff.  Als Cuff wird die Manschette im unteren Drittel der Kanüle bezeichnet, die mit Luft gefüllt, um die Trachea abzudichten. Diese blockierbaren Kanülen werden unter anderem bei langzeitbeatmeten Menschen oder solchen mit Schluckstörungen eingesetzt. Der Nachteil: Sie müssen regelmäßig abgesaugt werden und benötigen einen stabilen Druck im Cuff, der 20 bis 30 cm H2O in der Regel nicht übersteigen sollte.

Merke: Die Höhe des Cuffdrucks muss mindestens dreimal täglich mit dem Cuff-Druck-Manometer kontrolliert und dokumentiert werden. Alternativ gibt es auch Geräte, die die Messung kontinuierlich vornehmen. 

Tipps zur Reinigung und Pflege des Tracheostomas

  1. Die Wunde wird bei einem intakten Stoma von innen nach außen gereinigt. Bei einem infektiösen Stoma ist es genau umgekehrt, die Reinigung erfolgt zum Stomakanal hin. 
  2. Generell ist es wichtig, den Rand des Tracheostomas und den peristomalen Bereich möglichst trocken zu halten, um Hautirritationen und Entzündungen zu vermeiden.
  3. Ein Tracheostoma muss ein- bis dreimal täglich verbunden werden, auch um den Hautzustand zu überprüfen. Durchnässte Trachealkompressen sind dabei zu wechseln. Gut geeignet sind sterile Trachealkompressen mit einem Schlitz, die sich faltenfrei um das Stoma legen lassen. 
  4. Eventuell muss Sekret abgesaugt werden.
  5. Sind keine Hautreitzungen ersichtlich, kann die Tracheostomaumgebung mit pH-neutralen Mitteln und lauwarmen Leitungswasser gesäubert werden. 
  6. Bei Entzündungsanzeichen sollten antiseptische Salben und Schleimhautdesinfektionsmittel verwendet werden, 
  7.  Bei Hautreizungen muss mit einer Wundspüllösung und/oder mit Acrylatfilm bzw. Wund- und Heilsalbe (z.B. Panthenol-Salbe) behandelt werden. Bei stark geschädigter Haut sollte man einen Hydrokolloidverband verwenden.
  8. Zinkpaste oder fetthaltige Cremes sind bei Entzündungsanzeichen der Haut nicht geeignet! Niemals 10x10 Mullkompressen als Trachealkompresse verwenden und einschneiden. Einzelne Mullfäden könnten sich lösen und in das Tracheostoma gelangen!

Die nächsten Online-Seminare im Bereich Pflege

Online-Seminar

Expertenstandard – Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Mo. 28.04., 18:00 Uhr
75 Min.
Pflegekräfte
Online

Maria Östreich

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Grundlagen in der Wundversorgung, Teil 2/2

Di. 29.04., 18:00 Uhr
90 Min.
MFA, Pflegekräfte, Ärzte
Online

Jacqueline Gräbert

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Mit Produktmustern
Online-Seminar

Neu Experten-Talk – Wundmanager im Fokus: Alles, was Sie über das Berufsbild, Tätigkeitsfeld und die Zusammenarbeit wissen sollten

Di. 29.04., 19:30 Uhr
60 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Heidemarie Herr,
Sebastian Hempfling

Kostenfrei
1 RbP-Punkt
Online-Seminar

Wunddokumentation – Gemeinsam Wunden dokumentieren

Mi. 30.04., 18:00 Uhr
90 Min.
MFA, Pflegekräfte, Ärzte
Online

Jennifer von Klonczynski

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Neu Cholesterin, Triglyceride & Co.: Wie Nahrung am besten helfen kann

Mi. 30.04., 20:00 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte, PTA/PKA, Ärzte, Apotheker
Online

Pınar Uçar

4,90 €
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Nur Placebo? Die nicht – medikamentöse Schmerztherapie

Fr. 02.05., 18:00 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Rebecca Ott

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Kinesiologisches Taping am Unterkörper – Wenn Knieschmerzen und Co. Probleme bereiten

Mo. 05.05., 18:00 Uhr
75 Min.
Pflegekräfte, MFA
Online

Agnieszka See

4,90 €
2 RbP-Punkte
Mit Produktmustern
Online-Seminar

Mit dem „TILI-Score“ lokale Wundinfektionen frühzeitig erkennen

Di. 06.05., 18:00 Uhr
45 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Jacqueline Gräbert

Kostenfrei
1 RbP-Punkt
Online-Seminar

Wundreinigung

Di. 06.05., 19:30 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte, Ärzte
Online

Jacqueline Gräbert

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

30-Minuten-Seminar: Das Quiz zu Fixierbinden

Mi. 07.05., 18:00 Uhr
30 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Susanne Tauscher-Thon

Kostenfrei
Mit Produktmustern
Online-Seminar

Neurofeedback – sanfte Therapie z.B. zur Behandlung von Stress, Migräne, ADHS und Schlafstörungen

Mi. 07.05., 20:00 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte, PTA/PKA, Apotheker, Ärzte
Online

Cornelia Fornefeld

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Can You Feel It? – die Basale Stimulation im pflegerischen Alltag

Do. 08.05., 18:00 Uhr
75 Min.
Pflegekräfte
Online

Rebecca Ott

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Die Autorin Michelle Eisenberg
Michelle Eisenberg, examinierte Pflegekraft

Michelle Eisenberg ist examinierte Pflegekraft mit der Zusatzqualifikation Praxisanleitung in der Pflege.
Sie hat sowohl in der ambulanten als auch stationären Pflege Erfahrung gesammelt.
Seit einiger Zeit arbeitet Frau Eisenberg im Kundenservice von Dr. Ausbüttel im Bereich Beratung.