KBV-Qualitätsbericht 2024: Hohe Standards in der ambulanten Medizin
 - Arztpraxis

KBV-Qualitätsbericht 2024: Hohe Standards in der ambulanten Medizin

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zieht in ihrem aktuellen Qualitätsbericht eine positive Bilanz. Dazu tragen auch Sie als MFA bei.

Das hohe Niveau der ambulanten Versorgung lässt sich an den Zahlen messen: Mehr als 187.000 niedergelassene Ärzte und Ärztinnen sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten besaßen Ende 2023 insgesamt über 304.000 spezielle Genehmigungen für verschiedene Leistungsbereiche. Die Kassenärztlichen Vereinigungen erteilen diese Genehmigungen nur, wenn die Praxen strenge Voraussetzungen erfüllen. Die Daten beziehen sich auf das Berichtsjahr 2023.

Ergebnisse der Prüfverfahren

Die KVen überprüften in Stichproben nahezu 16.000 Praxen und untersuchten dabei mehr als 136.000 Patientendokumentationen – die Qualitätsprüfungen fallen von Jahr zu Jahr umfangreicher aus. 2020 lag die Zahl der Patientendokumentationen im Check noch bei 87.000.

Nur in wenigen Fällen mussten die KVen Konsequenzen ziehen: Bei 85 Prüfungen entzogen sie die Abrechnungsgenehmigung aufgrund negativer Ergebnisse. Weitere 352 Genehmigungen widerriefen sie, weil Ärztinnen und Ärzte die Qualifikationsvoraussetzungen nicht mehr erfüllten.

Qualitätsmanagement erreicht Spitzenwerte

Besonders erfreulich entwickelte sich das Qualitätsmanagement in den Praxen. Eine Stichprobenerhebung bestätigte den hohen Umsetzungsstand der QM-Richtlinie. Wichtige Instrumente wie Fehler-, Hygiene- und Notfallmanagement erreichen Werte von deutlich über 90 Prozent. Selbst neu zugelassene Einrichtungen implementieren das Qualitätsmanagement bereits auf hohem Niveau.

Insgesamt dokumentiert der Qualitätsbericht 2024, dass sich Patientinnen und Patienten in Deutschland auf eine konstant hohe Behandlungsqualität in der ambulanten Versorgung verlassen können.

Tipps für MFA

Eine ausgezeichnete Qualifikation, spezielle Leistungsbereiche und hohe Behandlungszahlen sind Punkte, mit denen eine Praxis werben kann. Besprechen Sie mit der ärztlichen Leitung, inwiefern es Sinn macht, auf besondere Angebote gezielt hinzuweisen, etwa auf Plakaten im Wartezimmer. Zusätzlich können Sie die hohe Qualität der Praxis als Erklärung anführen, wenn Patientinnen und Patienten längere Zeit auf Termine warten müssen.

KBV-Qualitätsbericht 2024: Hohe Standards in der ambulanten Medizin

Wie sieht es im Klinik-Sektor aus?

Das sind die Eckpunkte der Krankenhausreform

Die Autorin Dr. Christine von Reibnitz
Dr. Christine von Reibnitz, Referentin Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement

Dr. von Reibnitz ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschuldozentin im Bereich des Gesundheitsmanagement. Seit 2013 ist sie bei Dr. Ausbüttel zuständig für den Bereich Krankenkassenmanagement und Expertin für die Themen Abrechnung und Recht.