Internationale Pflegekräfte erfolgreich integrieren
 - Pflegekräfte

Internationale Pflegekräfte erfolgreich integrieren

Das Pflege Netzwerk Deutschland bietet zu diesem Thema im März drei digitale Fachveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Integrationsmanagement gestalten

Ein Fachmann der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt erklärt am 6. März um 11 Uhr in einem digitalen Praxisdialog, wie Pflegeeinrichtungen internationale Fachkräfte optimal in den Arbeitsalltag eingliedern können. Dafür stellt er praktische Instrumente vor, die Einrichtungen bei dieser Aufgabe unterstützen. Teilnehmende erhalten Anregungen für ihre eigene Arbeit und können sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen. Der Praxisdialog greift wichtige Fragen auf, zum Beispiel: Welche Erwartungen bestehen auf beiden Seiten? Wie kann die Integration langfristig gelingen?

Faire Anwerbung praktisch umsetzen

Der zweite digitale Praxisdialog am 11. März um 16 Uhr widmet sich dem Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“. Das Siegel steht für transparente und faire Rekrutierungsprozesse und schützt Pflegefachpersonen aus Drittstaaten vor übermäßigen wirtschaftlichen Risiken. Die Veranstaltung beleuchtet, was ethisches Recruiting in der Pflegepraxis konkret bedeutet und wie Arbeitgeber, Pflegekräfte und die gesamte Branche davon profitieren können. Einrichtungen, die bereits mit dem Gütesiegel arbeiten, teilen ihre Erfahrungen und berichten von Herausforderungen sowie möglichen Lösungen.

Akademische Qualifikationen anerkennen und nutzen

Der dritte digitale Praxisdialog am 27. März um 11 Uhr konzentriert sich auf die Anerkennung internationaler akademischer Qualifikationen in der Pflege. Eine Fachvertreterin der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL - CT) präsentiert ein Modellprojekt. Die akademische Pflegeausbildung etabliert sich weltweit und gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung. Dennoch berücksichtigen Anerkennungsverfahren akademische Qualifikationen ausländischer Pflegekräfte bisher nicht automatisch.

Das Kompetenzzentrum Pflege und die Akademie der MUL - CT begegnen dieser Herausforderung gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg: Ein speziell entwickelter Anpassungslehrgang ermöglicht ausländischen Pflegefachkräften mit akademischem Hintergrund, die in Deutschland erforderlichen Kompetenzen für die Anerkennung als Pflegefachperson und den Bachelor-Abschluss in Pflegewissenschaften zu erwerben. Die Referentin stellt das Konzept und erste Erfahrungen vor.

Hier finden Sie weitere Details zu den kostenlosen Praxisdialogen sowie ein Kontaktformular zur Anmeldung.

Internationale Pflegekräfte erfolgreich integrieren

 Hier geht’s zu den Fortbildungsangeboten von Draco:

Fortbildung für die Pflege
Die Autorin Gabriele Webelsiep
Portrait von Gabriele Webelsiep

Gabriele Webelsiep ist gelernte MFA mit den Zusatzqualifikationen VERAH und NäPa. Außerdem ist Frau Webelsiep Hygienebeauftragte nach HÄQM und seit 2019 als Moderatorin für Dr. Ausbüttel tätig. Als Referentin informiert sie regelmäßig zu den Themen Hygiene, Datenschutz, Wundmanagement, Heil- und Hilfsmittelverordnung, Motivation und Stress-Management.