• Neu

Mit dem „TILI-Score“ lokale Wundinfektionen frühzeitig erkennen

Infektionen sind ein großer Störfaktor in der Wundheilung und können diese erheblich verzögern. Beim frühzeitigen Erkennen und Behandeln von Infektionen hilft Ihnen der TILI-Score – ein geeignetes klinisches Diagnoseinstrument für lokale Wundinfektionen. Die Methode erleichtert Ihnen die Beurteilung von möglicherweise infizierten Wunden und sichert Ihre Entscheidungen für oder gegen eine antiseptische Therapie ab. Unser Moderator Rüdiger Tillmann erklärt Ihnen, wie der TILI-Score funktioniert und wie Sie infizierte Wunden im Berufsalltag schnell und zuverlässig identifizieren.

Teilen Sie uns hier gerne Ihr Feedback mit! 

Infektionen und Entzündungen

  • Historie und Ziele
  • Lokale Wundinfektionen, Wundinfektionskontinuum und Infektionsanzeichen
  • Nutzen des TILI-Scores für Fachkräfte
  • Teil 1 von 3
  • 8 Min.

TILI-Score im Detail

  • Vorteile von frühzeitigen Diagnosen lokaler Infektionen
  • Kriterien für indirekte und direkte Indikation
  • Zählen nach TILI-Score
  • Teil 2 von 3
  • 7 Min.

TILI-Score in der praktischen Anwendung

  • TILI-Score Ausfüllhilfe
  • Fallbeispiel: Ulcus cruris venosum
  • Fallbeispiel: Nagelbettentzündung
  • So hilft Ihnen der TILI-Score im Praxisalltag
  • Teil 3 von 3
  • 7 Min.
Der Moderator Rüdiger Tillmann

Rüdiger Tillmann ist ehemaliger Kinderkrankenpfleger, Diplom-Sportlehrer und studierter Journalist. Seit über 25 Jahren formuliert er medizinische Informationen, Texte und Moderationen. Seine Schwerpunkte sind internetbasierte Trainings und Videos für Mitarbeitende im Gesundheitswesen.