Kodierung im Gesundheitswesen
Zum Praxisalltag von Ärztinnen und Ärzten zählt das richtige Kodieren der Erkrankungen von Patienten nach dem ICD-10 Code. Das richtige Kodieren, besonders von komplexen Krankheitsbildern, ist für Ärztinnen und Ärzte sowie MFAs nicht einfach.
Um das Auffinden der richtigen Kodes für die Diagnosen zu erleichtern, gibt es die im Januar 2025 aktualisierte digitale Unterstützung für das korrekte Verschlüsseln von Diagnosen. Das digitale Tool wird in das Praxisverwaltungssystem (PVS) eingebunden und steht Ärzten und Psychotherapeuten direkt beim Kodieren zur Verfügung – ob bei der Abrechnung oder bei der Angabe der Diagnose auf dem Krankenschein.
Kodierhilfe von der KBV
Ärzte sind schon seit dem Jahr 2000 gesetzlich verpflichtet, ihre Diagnosen nach dem derzeit gültigen ICD-Schlüssel in deutscher Fassung (ICD-10-GM) zu erfassen.
Das Kodieren wird in den Praxen oftmals als problematisch und zeitaufwändig empfunden. Zur Erleichterung des Kodierens stellt die KBV den Arztpraxen eine zum 1. Januar 2025 aktualisierte Kodierhilfe zur Verfügung, die in die Praxisverwaltungssoftware eingefügt wird.
Diese Kodierhilfe bildet zunächst die Diagnosen Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes mellitus und Folgen des Bluthochdrucks ab.
Das korrekte Kodieren hilft den Praxen zunächst bezüglich der 4 Diagnosekomplexe den konkreten Behandlungsbedarf besser nachzuweisen und damit auch die Beantragung von Praxisbesonderheiten zu erleichtern.
Die 6 Schritte des richtigen Kodierens
1. Schritt
- diagnostizieren oder
- therapieren oder
- Verordnungen/Rezepte ausstellen, kodieren Sie bitte alle behandelten Diagnosen in der Abrechnung.
2. Schritt
Bestimmte Diagnosen erfordern die Angabe von 2 ICD Kodierungen (Kreuzstern Systematik). Damit werden Krankheitsmanifestationen und Komplikationen beschrieben.
Beispiel:
- E11.40 + Diabetes Typ 2 mit Nervenkomplikationen, G63.2* diabetische Polyneuropathie.
3. Schritt
Es gibt drei-, vier-, und fünfstellige ICD, wobei die letzte Kodierungsstelle die Diagnose am meisten spezifiziert. Kodieren Sie bitte vollständig. Vermeiden Sie möglichst ICD mit letzter Stelle 9.
Hinweis: Hausärzte müssen nicht endständig kodieren, d. h., sie müssen nur vierstellige Kodierungen verwenden.
PDF mit Tipps zur Kodierung und Abrechnung in der Wundversorgung
Download Kodierhilfe4. Schritt
Es gibt vier Kennzeichen der Diagnosesicherheit (G, V, A, Z). Bei gesicherten Diagnosen verwenden Sie bitte immer „G“.
Beispiel:
- E11.74 G Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen:
Prüfen Sie bitte bei bestehenden V-Diagnosen bei jedem Patientenkontakt auf ihre Aktualität.
5. Schritt
Das Kennzeichen „Z“ ist nur für symptomlose Zustände zu verwenden, die nicht mehr behandelt werden. Kodieren Sie ICD mit dem Textbaustein „Folgen“, „Folgezustände“ und „Zustand nach“ immer mit „G“.
6. Schritt
Der Schweregrad chronischer Erkrankungen kann sich ändern. Prüfen Sie dies bitte bei jedem Patientenkontakt und passen Sie ggf. die Kodierung an.
Kennzeichen der Diagnosesicherheit
V | Verdachtsdiagnose bzw. auszuschließende Diagnose |
---|---|
Z | (symptomloser) Zustand nach der betreffenden Diagnose |
A | Ausgeschlossene Diagnose |
G | Gesicherte Diagnose (auch anzugeben, wenn A, V oder Z nicht zutreffen) |
Beispielkodierung
Durchblutungsbedingte Ulzerationen werden durch die Differenzierung des bisherigen Vierstellers I87.2 „chronische venöse Insuffizienz“ komplettiert:
- I87.20 „ohne Ulzeration“
- I87.21 „mit Ulzeration“
Bei unbekannten Ursachen ist L97 „Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert“ anzugeben.