Hygienemanagement in der Arztpraxis
Wirkungsvolles Hygienemanagement und die sachgerechte hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis stellen hohe Anforderungen an die Umsetzung. Zum Schutz der Patienten und der Praxismitarbeiter sind nachfolgende Maßnahmen zu empfehlen.
Grundlegende Maßnahmen
- Handhygiene spielt eine zentrale Rolle im Praxisalltag. Stellen Sie möglichst Spender mit Desinfektionsmittel bereits im Eingangsbereich Ihrer Praxis mit entsprechenden Nutzungshinweisen auf (Hinweis zur korrekten Händedesinfektion - 3 ml, 30 Sekunden Einwirkzeit des Desinfektionsmittels). Bei den verwendeten Desinfektionsmitteln achten Sie bitte unbedingt auf die Deklaration der Wirkungsstufe und das Haltbarkeitsdatum (Wirkungsbereich mindestens „begrenzt viruzid“, besser noch „viruzid“ gemäß RKI-Deklaration).
- Das Einhalten der Husten- und Niesetikette schützt Patientinnen und Patienten sowie Praxismitarbeiter. Sie umfasst das Abdecken von Mund und Nase während des Hustens oder Niesens mit Taschentüchern oder gebeugtem Ellbogen, ergänzt um eine korrekte Handhygiene. Um sich vor Infektionen zu schützen, die über die Atemwege verbreitet werden, ist es zudem wichtig, beim Husten und Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen zu halten.
- Achten Sie darauf, dass Erreger in Form von Aerosolen nicht auf andere Räume übertragen werden können, z.B. durch Klimaanlagen.
- Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen mit entsprechenden Flächendesinfektionsmitteln. Setzen Sie dabei Flächendesinfektion mit Wirksamkeit gegen umhüllte Viren ein, die vom Hersteller mindestens als „begrenzt viruzid“ wirksam deklariert ist. Achten Sie hier besonders auf Flächen in der Umgebung von Patienten. Halten Sie die durchgeführten Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen im Hygieneplan fest.
- Plexiglasscheiben für den Tresen am Praxisempfang und evtl. auch im Sprechzimmer schützen die Mitarbeiter. Auch hier ist auf eine regelmäßige Flächendesinfektion mit besonderen Desinfektionsmitteln für Plexiglas zu achten. Flächen mit einem weichen Tuch abwischen.
- Das Ansteckungsrisikos bei der Behandlung von COVID-19-Patienten mit und ohne Symptomatik können Sie durch die sachgemäße Anwendung von Schutzmaterialien, wie Schutzmasken und Handschuhe, reduzieren.
- Schutzausrüstung: Das RKI empfiehlt das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) je nach Art und Umfang der Exposition. Der Praxisinhaber entscheidet selbst, mit welcher Schutzausrüstung das Personal Risiko-Patienten und ggf. infizierten Patienten begegnet (FFP2 oder Mund-Nase-Schutz). Bei Maßnahmen, die eine Freisetzung und Verbreitung von Tröpfchen und Aerosolen produzieren, ist ein entsprechender Atemschutz (FFP2) notwendig.
- Patientenplakat zu sicheren Handhabung von Masken
- Hygienetipps für richtiges Händewaschen und Desinfizieren
Unsere Unterstützungsmaterialien können Sie hier herunterladen.
Video: Hygienemanagement in der Arztpraxis
Bei Start des Videos werden Informationen an YouTube/Google übermittelt. Mehr hierzu unter: Google Datenschutzerklärung.
Organisatorische Maßnahmen
Um die Ansteckungsgefahr für das medizinische Personal sowie für Patientinnen und Patienten in der Praxis zu reduzieren, sind folgende Maßnahmen sinnvoll.
- Markierungen auf dem Boden und den Laufflächen (z. B. mit Tape/farbigem Klebeband) als Unterstützung zur Einhaltung des Sicherheitsabstandes.
- Vermeiden von Flächenkontakten durch Patientinnen und Patienten an Türklinken und Klingeln durch Nutzung von Keilen in den Türen (zusätzlich entsprechende Hinweisschilder).
- Nutzen Sie aktuell nicht benötigte (Behandlungs-)Zimmer für Wartebereiche, um Patientinnen und Patienten räumlich zu trennen.
- Ändern Sie Sprechzeiten und Terminvergaben, z. B. indem Sie Termine nach bestimmten Patientengruppen in definierten Zeitfenster planen (etwa für Routinekontrollen, Gesundheitsuntersuchungen, Krebsvorsorge, Hautkrebs-Screening etc.). Informieren Sie Ihre Patientinnen und Patienten über die geänderten Sprechzeiten über Ihre Website und/oder per telefonischer Ansage.
- Richten Sie ggf. ein erweitertes Angebot von Sprechstunden für besonders gefährdete Patientinnen und Patienten ein. Im Bedarfsfall kann es sinnvoll sein, diese Betroffenen über einen separaten Eingang und direkt in Schutzkleidung einzulassen.
- Ein Monitoring von Patientinnen und Patienten mit mild verlaufenden COVID-19-Erkrankungen in Quarantäne kann beispielsweise durch tägliche Telefonate, (digitale) Patiententagebücher und deren elektronische Übermittlung an die Praxis erfolgen.
Das Robert Koch-Institut gibt wertvolle Hinweise für die Einrichtungen im Gesundheitswesen, insbesondere für die Praxishygiene. Alle Informationen finden Sie hier.
Das Kompetenznetz Public Health COVID-19 hat zum Arbeitsschutz im Gesundheitswesen eine Handreichung verfasst, die Maßnahmen sowohl für den klinisch-stationären Bereich, für Praxen und medizinische Labore sowie auch für den Rettungsdienst und Krankentransporte beinhaltet. Das Informationsblatt will Beschäftige im Gesundheitswesen in verschiedenen Einrichtungen, Hygienebeauftrage sowie Arbeitsschutzverantwortliche zu technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen informieren, die helfen eine Infektion z.B. mit SARS-CoV-2, zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Notfallmanagement, Datenschutz, Hygiene und mehr: Mit DRACO WUNDE+ absolvierst du die jährlichen Unterweisungen in der Arztpraxis ganz einfach online – natürlich inklusive Zertifikat.
Jetzt anschauenInfektionsprävention in der ambulanten Versorgung
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) hat eine Handlungsempfehlung für das medizinische Personal in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren veröffentlicht: „Hygiene in der Arztpraxis – Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung“.
So sollen Gefahrenquellen identifiziert und entsprechende Maßnahmen vermittelt werden. Fünf Handlungsbereiche werden als notwendige Maßnahmen in der Infektionsprävention genannt:
- Händehygiene und Händedesinfektion
- Hygienische Sicherheit bei Infusionen, Injektionen und Punktionen
- Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
- Umgang mit Patienten mit multiresistenten Bakterien oder virusbedingten Infektionen in der ambulanten Versorgung
- Impfungen zur Infektionsprophylaxe in der hausärztlichen Versorgung
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Infektionsrisiken im täglichen Umgang mit Patientinnen und Patienten zu identifizieren sind. Checklisten und Tipps bieten wertvolle Hinweise, wie Strategien zur Verbesserung der Infektionsprävention in der Arztpraxis umzusetzen sind.
Relevante Hygienemaßnahmen sind in verständlicher und kurzgefasster Form dargestellt. Checklisten helfen bei der Umsetzung. Medizinprodukte-Aufbereitung findet sich in einem gesonderten Kapitel beispielhaft für die Aufbereitung von Ultraschallsonden. Die Aufbereitung von Medizinprodukten wird anhand von Einstufungskriterien aufgezeigt, ergänzt um eine praxisnahe Checkliste für Aufbereitungskreisläufe manueller und maschineller Verfahren.
Die Handlungsempfehlung „Hygiene in der Arztpraxis – Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung“ finden Sie auf der Webseite des APS.
Video: Handschuhe und Handhygiene im Praxisalltag
Bei Start des Videos werden Informationen an YouTube/Google übermittelt. Mehr hierzu unter: Google Datenschutzerklärung.