Tablettensucht und Medikamentenmissbrauch: Wachsende Herausforderung in der Arztpraxis
Praxisalltag

Tablettensucht und Medikamentenmissbrauch: Wachsende Herausforderung in der Arztpraxis

In einer Zeit, in der der Zugang zu Medikamenten einfacher denn je ist, stehen wir in den Arztpraxen vor einer zunehmend komplexen Aufgabe. Tablettensucht und Medikamentenmissbrauch haben sich zu einem ernsthaften gesellschaftlichen Problem entwickelt. In diesem Blog beleuchte ich unsere Aufgaben als medizinische Fachangestellte in der Prävention von Medikamentenmissbrauch. 

Ich zeige, wie ihr potenzielle Risiken erkennt, eure Patienten effektiv unterstützt und gleichzeitig eine sichere und vertrauensvolle Umgebung in eurer Praxis schaffen könnt. Von der Früherkennung bis zur Patientenaufklärung - euer Engagement kann einen entscheidenden Unterschied machen. 

Medikamentenmissbrauch: Die üblichen Verdächtigen

Etwa 4 bis 5 Prozent der häufig verschriebenen Medikamente bergen ein Missbrauchs- und Suchtpotenzial (1). 

Zu den am häufigsten missbrauchten Medikamenten gehören: 

  • Opiate und Opioide (starke Schmerzmittel)
  • Benzodiazepine (Beruhigungsmittel)
  • Schlafmittel, insbesondere Z-Drugs (Hypnotika)
  • Misch-Analgetika (Schmerzmittel mit Zusätzen wie Codein oder Koffein)

Worauf sollten Praxismitarbeiter achten?

Aufmerksame Beobachtung

Achtet auf Anzeichen einer möglichen Medikamentenabhängigkeit bei Patienten: 

  • Häufige Anfragen nach Rezepten für Schmerz- oder Beruhigungsmittel
  • Klagen über nachlassende Wirksamkeit von Medikamenten
  • Anzeichen von Entzugserscheinungen

Sorgfältige Dokumentation

Führt genaue Aufzeichnungen über die Medikamenteneinnahme der Patienten: 

  • Aktualisiert regelmäßig den Medikationsplan
  • Notiert Auffälligkeiten in der Patientenakte
  • Kommuniziert Beobachtungen mit dem behandelnden Arzt

Patientenaufklärung

Nutzt jede Gelegenheit, um Patienten über die korrekte Einnahme von Medikamenten zu informieren: 

  • Erklärt die Einnahmevorschriften genau und haltet sie schriftlich fest
  • Weist auf mögliche Nebenwirkungen hin
  • Stellt sicher, dass Patienten die Anweisungen verstanden haben und fragt eventuell nach

Wie können Patienten sensibilisiert werden?

Offene Kommunikation

Schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der eure Patienten offen über ihre Medikamenteneinnahme sprechen können: 

  • Stellt gezielte Fragen zur Medikamentennutzung
  • Ermutigt Patienten, Bedenken oder Probleme anzusprechen
  • Geht keinesfalls mit „erhobenem Zeigefinger“ an dieses Thema heran

Aufklärung über Risiken

Informiert Patienten über die Gefahren einer langfristigen Einnahme bestimmter Medikamente: 

  • Erklärt das Abhängigkeitspotenzial von Schmerz- und Beruhigungsmitteln
  • Weist auf Alternativen zur medikamentösen Behandlung hin

Förderung der Eigenverantwortung

Ermutigt eure Patienten, aktiv an ihrer Gesundheit mitzuwirken: 

  • Empfehlt das Führen eines Medikationstagebuchs
  • Betont die Wichtigkeit regelmäßiger Arztbesuche zur Überprüfung der Medikation

Prävention durch Zusammenarbeit

Eine effektive Prävention von Tablettensucht und Medikamentenmissbrauch erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten: 

  • Arbeitet eng mit Apotheken zusammen
  • Nutzt Fortbildungen, um euer Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten
  • Beteiligt euch an Präventionsinitiativen in eurer Praxis oder Region

Indem ihr als medizinische Fachangestellte (MFA) wachsam seid und Patienten aktiv einbezieht, leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Medikamentenmissbrauch und zur Förderung einer sicheren Arzneimitteltherapie.

Vorurteile ausräumen: Der Fall Psychopharmaka

Psychopharmaka sind oft mit Vorurteilen behaftet. Viele Patienten haben Bedenken im Hinblick auf Persönlichkeitsveränderungen, Abhängigkeit oder Stigmatisierung. Es ist wichtig, diese Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig aufzuklären: Richtig eingesetzt können Psychopharmaka eine wertvolle Unterstützung in der Behandlung psychischer Erkrankungen sein. 

Besondere Aufmerksamkeit: Ältere Menschen und Schlafmittel

Ältere Menschen sind besonders gefährdet für Medikamentenmissbrauch und Polypharmazie, also die gleichzeitige Einnahme mehrerer, verschiedener Medikamente. Insbesondere der langfristige Gebrauch von Schlafmitteln ist problematisch, da er zu Abhängigkeit und erhöhter Sturzgefahr führen kann. 

In einigen Fällen ist ein überwachter stationärer Entzug notwendig, besonders bei langjährigem Missbrauch oder hoher Dosierung. Ein unkontrolliertes Absetzen kann gefährlich sein und zu schweren Entzugserscheinungen führen. 

Adhärenzprobleme und Patientenaufklärung

Mangelnde Patientenaufklärung kann zu Adhärenzproblemen bei Dauermedikationen führen. Viele Patienten, insbesondere ältere, sorgen sich: "Macht mich das süchtig?" oder "Bin ich jetzt abhängig?". Eine gründliche Aufklärung über Wirkung, Nebenwirkungen und die korrekte Einnahme ist essenziell. 

Auswirkungen auf die Wundheilung

Medikamentenmissbrauch kann indirekt die Wundheilung beeinflussen. Beispielsweise kann der Missbrauch von Sedativa oder Schmerzmitteln zu einer höheren Sturzgefahr führen. Zudem können unversorgte Wunden oder Prellungen aufgrund eines gestörten Schmerzempfindens entstehen. 

Wie ihr seht: Das Thema rund um die Medikation ist vielschichtig und es braucht Fingerspitzengefühl. Als MFA können wir einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Medikamentenmissbrauch leisten. Durch aufmerksame Beobachtung, einfühlsame Kommunikation und gründliche Patientenaufklärung können wir dabei helfen, Risiken zu minimieren und die Gesundheit unserer Patienten zu schützen.

Habt ihr Fälle in eurer Praxis, wo Patienten tablettensüchtig waren? Wie seid ihr damit umgegangen? Wie vermeidet ihr, dass ein Medikamentenmissbrauch entsteht? Ich bin gespannt, was ihr zu berichten habt!

Viele Grüße
Eure Steffi

Quelle

Die Autorin Steffi, MFA/Wundexpertin (ICW)
Steffi Blog

Nach der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer dermatologischen Praxis für 5 Jahre im Praxisalltag als MFA, seit 2014 bei Dr. Ausbüttel (DRACO®). Wundexpertin (ICW) und bloggende MFA mit Leidenschaft.

E-Mail schreiben