Bewegung als Medizin: Frühlingsstart in ein aktives Leben
Mit dem Frühling vor der Tür ist es der perfekte Zeitpunkt, unsere Patienten dazu zu ermutigen, (wieder) aktiv zu werden. In diesem Artikel gebe ich einige konkrete Empfehlungen, um eure Patienten auf ihrem Weg zu mehr Bewegung zu unterstützen.
Der Frühling bietet eine ideale Gelegenheit, um neue Gewohnheiten zu entwickeln und bestehende zu intensivieren. Die wärmeren Temperaturen und die länger werdenden Tage machen es leichter, sich im Freien zu bewegen. Viele Menschen nutzen diese Jahreszeit, um ihre sportlichen Aktivitäten wieder aufzunehmen oder ganz neu zu beginnen.
In der Arztpraxis können wir durch gezielte Beratung und Unterstützung dazu beitragen, dass dieser Start in die neue Saison erfolgreich und gesund verläuft. Ein gut strukturierter Ansatz kann helfen, Verletzungen zu vermeiden und die Motivation langfristig zu erhalten, denn: auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.
Start in die Laufsaison
Bevor Patienten in die Laufsaison starten, ist ein gründlicher Gesundheitscheck empfehlenswert. Bei einer sportmedizinischen Untersuchung wird Folgendes geprüft:
- Gewichtsbestimmung, auch mittels Body-Mass-Index (BMI)
- Blutdruckmessung
- Herzabhören
- Eventuell ein Ruhe-EKG zur Erkennung möglicher Herzkrankheiten
- Untersuchung des Knochenbaus auf Fehlstellungen
- Überprüfung von Gelenken und Muskulatur
- Eventuell Blutabnahme
Um Verletzungen zu vermeiden, könnt ihr euren Patienten folgende Tipps geben:
- Langsam beginnen und die Intensität schrittweise steigern
- Auf geeignetes Schuhwerk achten
- Vor dem Laufen aufwärmen und dehnen
- Auf eine korrekte Lauftechnik achten
- Ausreichend Ruhetage zwischen den Trainingseinheiten einplanen
- Treppen statt Aufzug nutzen
- Eine Haltestelle früher aussteigen und den Rest zu Fuß gehen
- Kurze Wege mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen
Bewegung für Beginner
Für weniger aktive Patienten oder "Couchpotatoes" ist es wichtig, die Motivation zu steigern und mit einfachen Übungen zu beginnen. Hier einige Vorschläge:
Alltagsaktivitäten steigern:
Einfache Übungen für zu Hause:
Step Ups mit Kickback auf der Couch
- Aufrecht vor die Couch stellen, die Füße hüftbreit auseinander. Optional können kleine Gewichte in den Händen gehalten werden.
- Einen Fuß auf die Couch stellen und den gesamten Körper nach oben drücken. Erst einmal ausbalancieren. Sobald man dann „steht“, wird das hintere Bein leicht nach hinten angehoben (Kickback), ohne die Hüfte zu kippen. Dabei den Po anspannen.
- Hinteres Bein wieder absenken und kontrolliert zurück auf den Boden steigen. Mehrfach wiederholen und anschließend mit dem anderen Bein wiederholen
Mountain Climbers (Bergsteigen)
- Gestartet wird im Unterarmstütz, bei dem die Hände schulterbreit auf dem Rand der Couch sind und der Körper eine gerade Linie von Kopf bis Fuß bildet.
- Es wird dann abwechselnd ein Knie Richtung Brust bewegt, während das andere Bein gestreckt bleibt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Rücken gerade bleibt (kein Durchhängen und kein Hochstrecken des Gesäßes).
- Die Bewegungen sollten zügig ausgeführt werden, als würde man „bergsteigen“.
Dips an der Couchkante
- Die Übung startet man sitzend auf der Kante der Couch, die Hände sind neben den Hüften auf der Kante platziert, die Finder zeigen nach vorne, die Füße stehen hüftbreit fest auf dem Boden.
- Po abheben und vor der Couch langsam den Körper absenken, indem die Arme gebeugt werden. Die Ellenbogen bleiben dabei eng am Körper.
- Durch die Handflächen wieder nach oben in die Ausgangsposition drücken und die Schultern stabil lassen.
Erhöhte Liegestütze am Couchtisch
- Die Hände werden schulterbreit auf dem Couchtisch (oder einer anderen stabilen Erhöhung) platziert, die Füße stehen am Boden. Der Körper bildet dabei mit Anspannung im Bauch eine gerade Linie.
- Die Arme werden gebeugt und der Oberkörper Richtung Tischkante geneigt bis die Brust fast den Tisch berührt.
- Anschließend wieder kontrolliert in die Ausgangsposition zurückkommen und den Rücken stabil halten.
Alle Übungen funktionieren auch als Outdoor-Varianten. Hierzu braucht es nur eine stabile Parkbank, die die heimische Couch ersetzt. Diese Übungen sind ideal für Anfänger und können leicht in den Alltag integriert werden, um Kraft und Ausdauer nach und nach aufzubauen.
Frühjahrs-Fitnessplan
Als Arztpraxis könnt ihr eure Patienten bei der Erstellung individueller Fitnesspläne unterstützen:
- Anamnese durchführen: Erfragt die gesundheitliche Vorgeschichte, bisherige sportliche Aktivitäten und mögliche Einschränkungen.
- Individuelle Beratung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen und der Anamnese könnt ihr Empfehlungen für ein gesundheitsbewusstes Training geben.
- Regelmäßige Nachfragen: Bei jedem Patientenkontakt solltet ihr nach dem Umfang der körperlichen Aktivität fragen und die Beratung entsprechend anpassen.
- Gruppenprogramme empfehlen: Verweist auf Lauftreffs oder Walking-Gruppen, da gemeinsame Aktivitäten die Motivation oft langfristig steigern.
Für allgemeine Materialien und Unterstützung könnt ihr auf folgende offizielle Quellen zurückgreifen:
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) für Empfehlungen zur sportärztlichen Untersuchung
- Angebote der großen Krankenkassen, die meist wissenschaftlich evaluiert sind
- Programme wie „AOK-Rückentrainer“, der interaktive Übungen und Tipps bietet
Mit unserer individuellen Beratung, praktischen Tipps und einer kontinuierlichen Unterstützung können wir einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit unserer Patienten leisten. Denkt daran: Jeder Schritt zählt, und mit unserer Hilfe können Patienten den Frühling als Startschuss für ein bewegteres Leben nutzen. Motiviert sie, die positiven Effekte von regelmäßiger Bewegung zu erleben und langfristig von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
Ermutigt eure Patienten, sich realistische Ziele zu setzen und die Aktivität langsam zu steigern. Dabei ist es wichtig, dass auch kleine Fortschritte gefeiert werden dürfen und sich jeder kleine Schritt in der Summe positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Wie wichtig sind Gesundheitschecks in eurer Praxis? Welche Patienten kommen dafür zu euch in die Praxis und welche Ratschläge gebt ihr ihnen mit auf den Weg?
Schreibt mir eine Mail mit euren Ratschlägen!
Viele Grüße
Eure Steffi